Stadtentwicklung – Gestalte deinen Lebensraum
Wie wünschen wir uns unsere Stadt? Legen wir Wert auf sozialen Wohnungsbau oder Luxuswohnungen? Stehen wir für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs oder für den Bau gebührenloser Parkhäuser? Im Planspiel erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein bisher brachliegendes Areal zu einem neuen Stadtviertel umzuwandeln. Wie viele unterschiedliche Interessen für die Stadtplanung eine Rolle spielen und wie gemeinsame Kompromisse gefunden werden können, erfahren die Teilnehmenden dabei hautnah. Sie erarbeiten, debattieren und verabschieden ihren eigenen Bauplan für ein neues Stadtviertel und lernen auf diese Weise kommunale Abläufe von der Planungsphase, über die Diskussion im Stadtrat bis hin zu einer gemeinsamen Sitzung mit den Bürgerinnen und Bürgern kennen.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 5-8 Stunden
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 5-8 Stunden
Politik: Kommunalpolitik | Stadtentwicklung | kommunale Gesetzgebung
Themen: Sozialkonflikt | Finanzierung | Generationenkonflikt | Integration | Wirtschaftliche Interessen
Themen: Sozialkonflikt | Finanzierung | Generationenkonflikt | Integration | Wirtschaftliche Interessen
Öko-Viertel oder Wirtschaftsstandort? Gestalte deine Stadt!
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung sind Fragen, die in der gesellschaftlichen Diskussion immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wie aber können diese Themen auch in das kommunale Zusammenleben integriert werden? Die Teilnehmenden stehen im Planspiel vor der Herausforderung, ein neues Stadtviertel zu planen. Sie entwickeln und diskutieren eigenständig Ideen, wie die Stadtplanung ökologische Aspekte einbinden und gleichzeitig die Bedürfnisse aller Interessens-, Alters- und Religionsgruppen berücksichtigen kann. Dabei simulieren die Teilnehmenden die kommunalen Abläufe von der Planungsphase, über die Diskussion im Stadtrat bis hin zu einer gemeinsamen Sitzung mit den Bürgerinnen und Bürgern, entwickeln einen eigenen Bauplan für das neue Viertel und erfahren dadurch Kommunalpolitik hautnah.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 5-8 Stunden
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 5-8 Stunden
Politik: Kommunalpolitik | Stadtentwicklung | kommunale Gesetzgebung
Themen: Sozialkonflikt | Finanzierung | Generationenkonflikt | Umweltfragen | Wirtschaftliche Interessen | Freizeitangebot | Lobbyismus
Themen: Sozialkonflikt | Finanzierung | Generationenkonflikt | Umweltfragen | Wirtschaftliche Interessen | Freizeitangebot | Lobbyismus
Ein neues Kulturzentrum für unsere Stadt
Eine Stadtgemeinschaft ist bunt und vielfältig. Sie vereint Bedürfnisse einer Vielzahl an Religions-, Interessens- und Altersgruppen und steht daher vor der Herausforderung, diese zu integrieren. Vor diesem Hintergrund simuliert das Planspiel den Entstehungsprozess eines kommunalen Kulturzentrums. Die Teilnehmenden diskutieren und thematisieren gesellschaftliche, kulturelle sowie finanzielle Aspekte zur Realisierung dieses Gemeinschaftsprojekts. Durch die Ausarbeitung eines geeigneten Bau- und Nutzungsplans erfahren sie aus der Perspektive relevanter Rollen unterschiedliche Wege politischer Teilhabe, den kommunalen Gesetzgebungsprozess sowie Einflussmöglichkeiten verschiedener Interessensgruppen kennen.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 5-8 Stunden
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 5-8 Stunden
Politik: Kommunalpolitik | Stadtentwicklung | kommunale Gesetzgebung
Themen: Kulturelle Nutzung | Finanzierung | Generationenkonflikt | Integration | Wirtschaftliche Interessen | Anwohnerkonflikt
Themen: Kulturelle Nutzung | Finanzierung | Generationenkonflikt | Integration | Wirtschaftliche Interessen | Anwohnerkonflikt
Ebene: Nationale Politik
Gesucht, geduldet, ausgegrenzt? – Migration auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Nahezu jede fünfte Person in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Dennoch gibt es zahlreiche Problemfelder, mit denen sich Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt auseinandersetzen müssen. Sollen Geflüchtete eine Arbeitserlaubnis bekommen? Was ist das Berufsanerkennungsgesetz und wie wirkt es? Was heißt eigentlich Migrationshintergrund und was hat das mit Asyl oder Arbeitnehmerfreizügigkeit zu tun? Im Planspiel entwickeln die Teilnehmenden in Eigenregie ein Gesetz zur Neuregelung der Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen dabei Fragen der Arbeitsmarktpolitik und der Integration.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Politik: Nationale Politik | Gesetzgebungsprozess | Gesetzgebungsakteure
Themen: Kulturelle Nutzung | Finanzierung | Generationenkonflikt | Integration | Wirtschaftliche Interessen | Anwohnerkonflikt
Themen: Kulturelle Nutzung | Finanzierung | Generationenkonflikt | Integration | Wirtschaftliche Interessen | Anwohnerkonflikt
Ebene: Europäische Politik
Europas Energiepolitik – Zwischen (Un)Sicherheit und (Un)Abhängigkeit
Schwindende Rohstoffe, Klimawandel und der Aufwind erneuerbarer Energien – die europäische Energiepolitik steht an einem Scheideweg. Gerade die Abhängigkeit der EU-Länder von Rohstoffimporten zur Energiegewinnung aus Drittstaaten bedeutet für die europäischen Nationen eine umstrittene Herausforderung. Die Teilnehmenden simulieren in diesem Kontext die Verhandlung einer europäischen Richtlinie, welche die gemeinsame Energieversorgung sicherstellen und gleichzeitig europäische Interessen berücksichtigen soll.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Politik: EU-Politik | Gesetzgebungsprozess | Gesetzgebungsakteure
Themen: Klimaschutz | Energiewende | Länderperspektiven | Rohstoffe | Netzausbau | Finanzierung | fossile Energieträger | Energieversorgung
Themen: Klimaschutz | Energiewende | Länderperspektiven | Rohstoffe | Netzausbau | Finanzierung | fossile Energieträger | Energieversorgung
Europa – Neue Heimstätte oder abgeschottete Festung?
Die Flüchtlingsbewegung und der Umgang mit ankommenden Schutzsuchenden belasten seit 2014 das gemeinschaftliche Verhältnis zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Während sich einige Staaten weigern, Geflüchtete aufzunehmen, sind andere Länder überlastet und können die hilfesuchenden Menschen nicht bedarfsgerecht versorgen. Eine effektive Neuregelung der EU-Asylpolitik ist daher das oberste Ziel des Planspiels. Die Teilnehmenden suchen aus der Perspektive von relevanten Akteuren gemeinsam einen Weg, der die Interessen der Mitgliedstaaten berücksichtigt und die menschenwürdige Behandlung der Geflüchteten sicherstellt.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Politik: EU-Politik | Gesetzgebungsprozess | Gesetzgebungsakteure
Themen: Asylpolitik | Aufnahmebedingungen | Innere Sicherheit | Dublin-Verfahren | Integration | Finanzierung | Länderperspektiven
Themen: Asylpolitik | Aufnahmebedingungen | Innere Sicherheit | Dublin-Verfahren | Integration | Finanzierung | Länderperspektiven
Krisenmanagement in Europa am Beispiel Griechenland
Steigende Staatsverschuldungen, Massenarbeitslosigkeit und eine immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich – die Wirtschafts- und Finanzkrise hatte viele Länder der EU stark im Griff. Sparmaßnahmen, Rettungsschirme und gemeinschaftliche Erklärungen zum Erhalt des Euro bestimmten den politischen Alltag. In dieser Simulation wird das EU-Krisenmanagement im Jahr 2012 am Beispiel Griechenlands nachgestellt. Im Planspiel verhandeln die Teilnehmenden eine Lösung, die sowohl für die EU als auch für die griechische Bevölkerung annehmbar ist.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Politik: EU-Politik | Gesetzgebungsprozess | Gesetzgebungsakteure
Themen: Krisenmanagement | Wirtschafts- und Finanzkrise | Finanzpolitik | Sozialstaat | Lastenverteilung | Troika
Themen: Krisenmanagement | Wirtschafts- und Finanzkrise | Finanzpolitik | Sozialstaat | Lastenverteilung | Troika
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Der Ukrainekonflikt, Spannungen im Nahen Osten oder die militärische Positionierung der USA zeigen die Relevanz der Frage nach einer gemeinsamen europäischen Sicherheitspolitik. Wie kann sich die EU nach außen verteidigen – und soll sie das überhaupt? Die Teilnehmenden diskutieren im Planspiel, ob eine Vertiefung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sinnvoll ist und wie diese aussehen könnte. Im Rahmen der Entscheidungsprozesse und Abläufe im Europäischen Rat stehen spezifische EU-Länderperspektiven, aber auch konkrete Themen wie Militärische Mobilität, die Zusammenarbeit von EU und NATO, Rüstungsfragen und der Berufsstand Soldat zur Debatte.
Teilnehmendenzahl: 15-30 Personen
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Politik: EU-Politik | Verteidigungspolitik | Militärische Zusammenarbeit
Themen: Militärische Handlungsfähigkeit | Zusammenarbeit NATO und EU | Rüstungsindustrie | Krieg und Frieden
Themen: Militärische Handlungsfähigkeit | Zusammenarbeit NATO und EU | Rüstungsindustrie | Krieg und Frieden
Europas Green Deal – Verpflichtender Klima- und Umweltschutz oder weiter wie bisher?
Der Themenschwerpunkt Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung bestimmt wie kein anderer die aktuelle politische Debatte auf europäischer Ebene. Während sich einige Länder für eine radikale Politikwende aussprechen, verweisen andere auf damit einhergehende Probleme für Wirtschaft und Gesellschaft. Klar ist jedoch allen Akteuren: Es muss ein europäischer Green Deal ausgehandelt werden! Die Teilnehmenden diskutieren im Planspiel über verschiedene Ansätze in der Energiegewinnung, der Mobilität, der Abfallwirtschaft und der Landwirtschaft und arbeiten eine gemeinsame Richtlinie zur EU-Umwelt- und Klimapolitik aus.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Politik: EU-Politik | Gesetzgebungsprozess | Gesetzgebungsakteure
Themen: Klimaschutz | Nachhaltigkeit | Müllvermeidung | Alternative Energien | Green Deal
Themen: Klimaschutz | Nachhaltigkeit | Müllvermeidung | Alternative Energien | Green Deal
Ebene: Globale Politik
Aufbruch in eine bessere Welt!? Menschen auf der Flucht
Weltweit sind rund 70 Millionen Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Ländern auf der Flucht. Daraus resultierende Fragen nach der Unterbringung und Integration von Geflüchteten, der Kontrolle der Fluchtrouten oder der Bekämpfung von Fluchtursachen bedeuten Herausforderungen für die internationale Staatengemeinschaft. Wie kann eine gemeinsame UN Asylvereinbarung aussehen und ist eine konkrete globale Zusammenarbeit realisierbar? Im Planspiel simulieren die Teilnehmenden als Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Länder, der Zivilgesellschaft, relevanter Unternehmen und privater Interessenvertretungen eine internationale Konferenz, um diese Fragen zu diskutieren. Sie erarbeiten gemeinsam Maßnahmen, die eine Lösungsperspektive für die weltweite Flüchtlingsbewegung aufzeigen.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Politik: Global Governance | gemeinsame Roadmap
Themen: Fluchtursachenbekämpfung | Asyl- und Flüchtlingspolitik | Menschenrechte | Armutsmigration | internationale Konflikte | Wirtschaftliche Interessen | Entwicklungszusammenarbeit
Themen: Fluchtursachenbekämpfung | Asyl- und Flüchtlingspolitik | Menschenrechte | Armutsmigration | internationale Konflikte | Wirtschaftliche Interessen | Entwicklungszusammenarbeit
Wasser – eine knappe und wertvolle Ressource
Während westliche Staaten Wasser im Überfluss verbrauchen, haben Länder auf anderen Kontinenten einen Mangel an sauberem Trinkwasser zu verzeichnen. Im Planspiel treffen die Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Länder in einer Konferenz zusammen, um eine gemeinsame Strategie zum Wassermanagement zu entwerfen. Ziel ist es, in Abwesenheit eines verbindlichen Gesetzgebungsprozesses eine gemeinsame Handlungslinie zu etablieren, die einen fairen und nachhaltigen Wasserzugang sicherstellt.
Teilnehmendenzahl: 15-50 Personen
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 6-8 Stunden
Politik: Global Governance | gemeinsame Roadmap
Themen: Klimaschutz | Wassermanagement | Wasserversorgung | Menschenrechte | Urbanisierung | Ressourcenkonflikt | Privatisierung
Themen: Klimaschutz | Wassermanagement | Wasserversorgung | Menschenrechte | Urbanisierung | Ressourcenkonflikt | Privatisierung